Wieder einmal organisierte unsere Turnabteilung einen perfekten Nachmittag zum Toben beim Kinder-Faschingsturnen am vergangenen Sonntag. Die Dreifachsporthalle an der Mittelschule verwandelte sich in ein kunterbuntes Abenteuerland, in dem sich über 300 kleine Sportlerinnen und Sportler in voller Kostümierung so richtig austoben konnten.
Von der ersten Minute an war die Begeisterung riesig! Ob als Superheld, Einhorn, Pirat oder Fee – die Kinder wagten sich mit glänzenden Augen und voller Begeisterung ins Bewegungsparadies. Besonders der fliegende Teppich, die spektakuläre Riesenschaukel, sorgte für strahlende Gesichter, während im Balancierparcours voller Mut über schmale Balken, schwankende Hängebrücken und die wackelige Slackline balanciert wurde.
Für echte Actionfans war die Indoor-Seilbahn der absolute Höhepunkt. Mit viel Schwung sausten die kleinen Abenteurer quer durch die Halle – immer sicher begleitet von den fleißigen Helfern der Turnabteilung. Und während die Großen kletterten, sprangen und flogen, drehte sich für die Kleinsten "Gustav’s Karussell", ein handbetriebenes Highlight, das mit liebevoll gestalteten Karussellpferden zum Mitfahren einlud.
„Das war einfach nur fantastisch! Die Kinder hatten so viel Spaß – und wir Eltern auch!“, schwärmte eine Mutter, die mit ihren drei Kindern gekommen war. Ähnliche Begeisterung war überall in der Halle zu spüren. Strahlende Kinder, lachende Eltern und eine ausgelassene Faschingsstimmung machten den Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Dank der großartigen Organisation und dem unermüdlichen Einsatz der TSV-Helfer wurde das Kinder-Faschingsturnen erneut zu einem absoluten Volltreffer. Bewegung, Spaß und Fasching – eine unschlagbare Kombination! Schon jetzt freuen sich viele Familien darauf, im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein.
„Es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher Freude und Energie die Kinder die Turnlandschaften erobern“, freute sich Peter Roth vom Organisationsteam. „Und die begeisterten Kinder und dankbaren Eltern sind der Lohn für den Aufwand.“
Auch in diesem Jahr zeigte sich, dass das Konzept des TSV für alle Kinder in der Region großen Anklang findet. Die Mischung aus Sport, Spiel und Faschingsverkleidung machte den Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die vielen Maschkerer.
Überaus erfolgreich verlief die Teilnahme dreier U18-Athletinnen und Athleten des TSV Marktoberdorf bei den Bayerischen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften in München, die an zwei Tagen des vorvergangenen Wochenendes ausgetragen wurden. Zweimal Gold, einmal Bronze, einmal „Holz“ und zwei Endlaufteilnahmen, bei sechs Starts fünf persönliche Bestleistungen - diese Bilanz kann sich wirklich sehen lassen!
Am ersten Wettkampftag steigerte Amir Bilal Chaib Cuti (16) bereits im Vorlauf über 60 m seine persönliche Bestzeit um 8 Hundertstel auf 7,40 sec und qualifizierte sich für das A-Finale. Mit einem sehr gelungenen Lauf verbesserte Amir hier seine Bestzeit nochmal auf sehr gute 7,37 sec und wurde in einem knappen Finale guter Siebter. Dass die Finalplätze 3 - 8 nur 9 Hundertstel auseinanderliegen, zeigt deutlich, wie eng es im Sprintfinale zugegangen ist.
Eine gute Stunde später machte es die gleichaltrige Isabel Bormann ihrem Vereinskollegen nach und qualifizierte sich mit neuer persönlicher Bestzeit von 7,96 sec für den Endlauf und blieb erstmals unter der 8 sec-Grenze. In einem engen Finale belegte Isabel dann mit erneuter Bestzeit von 7,94 sec einen sehr guten 5. Platz. Auch hier sind die Plätze 2 - 7 nur insgesamt ein Zehntel auseinander. Das Rennen über 800 m der weiblichen U18 wurde zusammen mit der U20 ausgetragen. Hier lieferte sich Lena Rossmanith einen spannenden Zweikampf mit der ein Jahr älteren Antonia Kräußlich vom TSV Bad Rodach, den Lena mit 15 Hundertstel Vorsprung auf der Zielgerade für sich gewinnen konnte. Mit neuer persönlicher Bestzeit von 2:14,34 min holte sich Lena ihren ersten bayerischen Meistertitel in der U18.
Am zweiten Wettkampftag waren für Amir und Isabel die 200 m Läufe angesagt. Beiden wurde jeweils die Außenbahn zugeteilt, die wegen der Kurvenüberhöhung nicht einfach zu laufen ist. Amir ließ sich von Bahn, Konkurrenten und Meldezeiten nicht aus der Ruhe bringen und lieferte ein tolles Rennen ab. Die Stoppuhr blieb bei 23,43 sec stehen, was eine Verbesserung seiner Bestzeit um mehr als eine halbe Sekunde und den völlig überraschenden dritten Platz bedeutete. Überglücklich ließ sich Amir die erste bayerische Bronzemedaille umhängen. Isabel Bormann wollte es wiederum ihrem Vereinskollegen nach machen. Sie lief fokussiert und kämpferisch ein tolles Rennen, ließ aber die letzten Meter etwas austrudeln. Diese wichtigen Hundertstel fehlten am Ende für die ersehnte Bronzemedaille. Platz 4 bei der guten Konkurrenz im stark besetzten Sprintbereich jedoch ist dennoch ein toller Erfolg.
Über 1500 m, das sind 7,5 Runden in der Halle, erhoffte sich Lena Rossmanith zumindest die ersten Runden schnelle Mitläuferinnen. Von Anfang an jedoch musste Lena von vorne ihr eigenes Rennen gestalten. Im Alleingang lief sie mit 4:45,83 min nahe ihrer Bestzeit mit deutlichem Vorsprung zu ihrem zweiten Sieg bei den Bayerischen Hallenmeisterschaften und durfte sich eine weitere Goldmedaille um den Hals hängen lassen. Für die Leichtathletinnen und Leichtathleten der U18 stehen in der Halle nun noch die Munich Indoor, für Isabel Bormann und Lena Rossmanith noch die Deutschen U20-Meisterschaften auf dem Programm.
Foto (S. Rossmanith: TSV MOD, v. l.): Amir Bilal Chaib Cuti, Lena Rossmanith und Isabel Bormann starteten erfolgreich bei den Bayerischen Hallenmeisterschaften. Lena holte sich zweimal Gold und Amir eine Bronzemedaille.
Ein kleines Team des TSV Marktoberdorf startete vergangenes Wochenende sehr erfolgreich in Donauwörth beim12. WOHA Intersport Sprint- und Laufmeeting. Über die 100 m gingen alle drei U18-Athleten Amir Bilal Chaib Cuti, Isabel Bormann und Lena Rossmanith an den Start. Es wehte starker Gegenwind, so dass die Sprintzeiten ein wenig langsamer als erwünscht waren. Nichtsdestotrotz siegte Isabel Bormann mit sehr guten 12,68 sec. Lena Rossmanith kam bei ihrem Saisonstart mit ordentlichen 13,74 sec auf Rang 4. Amir belegte mit guten 12,17 sec ebenfalls einen guten vierten Platz.
Durch ein zwischenzeitliches Unwetter hatte sich der Wind gelegt und die Sonne kam heraus. Es herrschten beste Laufbedingungen. Hochmotiviert ging Isabel über 200 m an den Start. Sie flog regelrecht über die Bahn und lief mit 25,92 sec erstmals unter den 26 sec und holte sich überglücklich die Quali für die Süddeutschen Meisterschaften. Sie gewann damit auch diese Disziplin.
Amir und Lena wollten das erste Mal die 400 m-Stadionrunde absolvieren und waren entsprechend aufgeregt. Amir, auf der ungeliebten äußersten Bahn laufend, lieferte ein starkes, sehr gleichmäßiges Rennen ab und kam mit sehr guten 54,06 sec ins Ziel. Das bedeutete Platz 2 und die Quali für die Bayerischen Meisterschaften. Lena machte es bei ihrem 400 m-Debüt genauso gut. Sie lief ebenfalls gleichmäßig schnell und kam mit unerwartet guten 59,88 sec ins Ziel, was ebenfalls die Süddeutsche Quali und Platz 1 über diese Strecke bedeuteten.
Am kommenden Wochenende stehen alle drei Athletinnen und Athleten zusammen mit Teamkollegin Paula Ampßler bei den IBL-Meisterschaften in Salem auf der Bahn und wollen weitere gute Leistungen erzielen.
Wenn Feuerwehrmänner, Prinzessinnen und Musketiere durch die Turnhalle fliegen
Kinder-Faschingsturnen TSV lädt wieder alle Oberdorfer und drumherum Kinder von 2 bis 12 Jahre in die Turnhalle ein
Am Sonntag, 16. Februar ist wieder toben angesagt! Die Turnabteilung im TSV organisiert ab 14 Uhr das beliebte Kinder-Faschingsturnen und die Helfer des Turnvereins bauen wieder tolle und abwechslungsreiche Bewegungslandschaften!
Ein Highlight ist sicherlich wieder der fliegende Teppich, eine Riesenschaukel, bei der nicht nur die Haare der Kinder in die Luft gehen.
Oder wie wär's, einmal über das Spinnennetz zu klettern oder im Balancierparcours über Schwebebalken, Hängebrücken oder die Slackline Mut und Gleichgewichtsgefühl zu beweisen?
Für die ganz Kleinen dreht sich "Gustav's Karussell", das handbetrieben mit kleinen Krokodilen, Hexen und Vampiren seine Runden dreht.
Die Größeren können sich an der bestens betreuten Seilbahn, der einzigartigen Indoor-Turnhallenseilbahn, die zum Flug quer durch die Sporthalle einlädt, ausprobieren. Für eine sichere Landung sorgen dabei die vielen Helfer der Turnabteilung, die sich wieder viel Mühe geben, den kleinen Sportlern einen spaßigen Nachmittag zu bieten.
Wichtig: Die Eltern dürfen selbstverständlich die Kinder auch begleiten. Turnschuhe sind Pflicht!
Sonntag, 16. Februar ab 14 Uhr bis 17.00 Uhr
Dreifachsporthalle an der Mittelschule, Mühlsteig 29
Keine Anmeldung notwendig!
Kostenlos!
Die junge Marktoberdorfer Schwimmerin Franzi Altmann eilt von Erfolg zu Erfolg. Diesmal ging sie bei den Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften Lange Strecke und Lagen an den Start. Ihre Bilanz im Jahrgang 2013 war ein Meistertitel und ein dritter Platz.
Einen erfolgreichen Start ins neue Jahr hatten die Schwimmer des TSV Marktoberdorf beim traditionellen Zirbelnussschwimmen in Augsburg. Zu dieser beliebten Veranstaltung hatten 22 Vereinen knapp 2000 Meldungen abgegeben. Über alle Lagen und Strecken gab es in den verschiedenen Altersgruppen Medaillen zu gewinnen. Mit 33 Plätzen auf dem Stockerl gehörten die Oberdorfer zu einer der erfolgreichsten Mannschaften bei diesem Wettkampf.
Zu diesem Erfolg trugen im wesentlichen die Damen der Schwimmabteilung bei. Der Erfolgsgarant für den Trainer Mathias Mußack war wieder einmal Franzi Altmann im Jahrgang 2013.
In den letzten Jahren haben viele Vereine die Erfahrung gemacht, dass es zunehmend schwerer wird, die Posten in der Vereinsleitung zu besetzen. Auch die Tennisabteilung des TSV Marktoberdorf war davon betroffen. Als im Frühjahr der Versuch scheiterte, die vakanten Positionen zu besetzen, schien das Ende der Tennisabteilung gekommen. Im Laufe der Saison wurde überlegt, wie man noch zögernde Mitglieder für die Vereinsarbeit gewinnen könnte. Die Lösung war eine Aufteilung in klar definierte Bereiche und die Unterstützung dieser Bereiche durch Arbeitsgruppen.
Das Konzept ging auf, so dass bei der Mitgliederversammlung am 27.9 eine neue Abteilungsleitung gewählt werden konnte:
Thomas Wahler, Dr. Johannes Reitmeier, Clemens Sickinger, Robert Kern, Georg Holzmann, Bärbel Klinkau, Hans Peter Henkel, Franziska Weissenbach, Ruben Weis, Herbert Fischer, Axel Schumacher, Manfred Büchele
Schon bei den Herbstarbeiten zeigte sich, was viele fleißige Hände (siehe Bild) vermögen. In nicht einmal zwei Stunden wurde die Tennisanlage winterfest gemacht. Vielleicht bekommen da ja noch mehr Mitglieder Lust, in einer der Arbeitsgruppen mitzumachen
Fotograf: Peter Schatz
Ob Turnen, Tennis oder Schwimmen, ob Sport zu Land oder zu Wasser, ob Sport mit oder ohne Ball - uns alle eint die Liebe zum Sport und die Zugehörigkeit zu unserem TSV.
Ob in klassisch grün-weißer Farbkombination oder in schwarz-weiß: Unsere neue Vereinskollektion bietet allen Sportlerinnen und Sportlern die Möglichkeit, das Wappen unseres Vereins auf der Brust zu tragen. Von T-Shirt und Shorts über den Präsentationsanzug bis hin zur Sporttasche - unsere Kollektion bietet alles, was Du für Deinen Lieblingssport (oder auch für die Freizeit) benötigst.
Um abteilungsübergreifend die Zugehörigkeit zum Verein zur repräsentieren, haben wir unsere Vereinskollektion nochmals überarbeitet und können nochmals attraktivere Preise anbieten. Hier findest Du unsere Kollektion:
Bestellen kannst Du Artikel aus der Kollektion bei Sport-Mode Huttner am Marktplatz 2.
Um die neue Kleidungskollektion zu forcieren, unterstützt der Hauptverein jede Bestellung (auch von Einzelpersonen) mit 30% des Rechnungsbetrages (ausschließlich mit TSV-Logo). Der Rabatt wird gleich beim Kauf vom Normalpreis abgezogen.
Das wäre so ganz im Sinne von Hans Zacherl, dem ehemaligen Sportreferent der Stadt und Förderer des Turnens in Marktoberdorf, gewesen: Standen doch die Turnerinnen und Turner des TSV Marktoberdorf beim Hans-Zacherl-Gedächtnisturnen am Sonntag 24.11.24 gleich 14 x auf dem Podest und holten zudem den Gesamt-Mannschaftssieg und damit den Wanderpokal nach Marktoberdorf!
Über 100 junge Turnerinnen und Turner aus dem ganzen Allgäu traten beim 7. Zacherl-Turnpokal in der Dreifachsporthalle an.
Bei den Jungs dominierten die Marktoberdorfer Teilnehmer die Wertungen und waren mit 13 Turnern auch die zahlenstärkste Gruppe:
In der Altersklasse 2017 und jünger standen mit Hektor Ratke (1.), Eric Browarzyk (2.) und Vitus (Bruni) ausschließlich Marktoberdorfer Nachwuchsturner auf dem Podest. Aber auch in der Altersklasse der 8-9jährigen zeigte Fabian Eltrich seine Klasse und sicherte sich mit anspruchsvollen und sicher geturnten Übungen am Boden und Barren souverän den 1. Platz.
Sein Bruder Tobias Eltrich gewann sogar mit 9 Punkten Vorsprung seine Altersklasse 2011/12 vor dem ebenfalls toll turnenden Ruben Weis aus Marktoberdorf. Tobias turnte dabei am Sprung bereits einen Handstandüberschlag und glänzte am Boden mit durchweg erstklassiger Haltung und Ausführung.
In der Altersklasse 2013/14 turnten mit Josef Reiß (2. Platz) und Samuel Janßen (3. Platz) ebenfalls 2 Marktoberdorfer Podestplätze. Lukas Thoma kam hier auf den 6. Platz.
In der Altersklasse der großen Jungs der 16- und 17-jährigen traten 4 Marktoberdorfer zum Wettkampf an. Hier gewann ebenfalls mit großem Vorsprung Laurin Klee, der vor allem mit einer blitzsauber geturnten und nach dem Wertungssystem der P-Übungen schwierigsten Bodenübung den Sieg sicherte. Auf Platz 2 kam David Mohr vor Michael Krötz und Max Krimski.
Bei den weiblichen Turnerinnen trat Vanessa Kölbl als einzige Starterin bei der altersoffenen Jahrgangsgruppe an und zeigte mit durchweg guten Übungen ihre Klasse. Gleich zweimal turnten die Marktoberdorf Mädchen auf den 2. Platz: Lena Holzmann im Jahrgang 2013/14, die mit der zweithöchsten Wertung am Schwebebalken in ihrer Altersklasse glänzte und Isabella Schilling in der teilnehmerstarken Gruppe der 8- bis 9jährigen Mädchen mit 16 Starterinnen im Jahrgang 2011/12.