Die Wettkampfmannschaft des TSV Marktoberdorf schnitt wieder sehr erfolgreich bei den diesjährigen Bezirks-Jahrgangsmeisterschaften in Augsburg-Haunstetten ab. 17 Teilnehmer schafften 18 Jahrgangstitel, 18 Silbermedaillen und 21 Bronzemedaillen. Erfolgreichste Teilnehmerin in den Reihen von Team MOD war wiederum einmal Franzi Altmann im Jahrgang 2013 mit fünf Titeln und zwei Vize. Insgesamt erzielten die 17 Schwimmerinnen und Schwimmer des TSV bei 81 Einzel- und 8 Staffelstarts 57 mal Edelmetall. Das ist eine beachtliche Erfolgsquote von über 50% von Platzierungen auf dem Siegerpodest für die Athleten, aber auch ein Hinweis auf die vorzügliche Arbeit des Trainerteams Matthias Mußack und Johannes Pielmeier.
Das Damen-Team des TSV sorgte erneut für die meisten Medaillen.
Zur Verstärkung des Vorstandes des TSV Marktoberdorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Schriftführer. Die Beschreibung des Ehrenamtes findest Du hier:
Junge Leichtathletinnen erfolgreich
Vorvergangenes Wochenende fanden an zwei Tagen – der Samstag war der heißeste Tag des Jahres - in Ingolstadt die Bayerischen U16 und U23-Meisterschaften statt. Mit am Ende zwei Goldmedaillen, einer Bronzemedaille, vorderen Platzierungen und mehreren Bestleistungen war die Ausbeute sehr gut.
Am ersten Tag wollten Isabel Bormann und Lena Rossmanith in der W15 zum Wettkampfeinstieg ihre zuletzt errungenen Bestleistungen über 80 m Hürden nochmal bestätigen oder sogar unterbieten. Trotz der großen Hitze auf der Bahn lieferte insbesondere Lena ein tolles Rennen ab und lief eine neue Bestzeit von 12,79 sec, was Platz 8 bedeutete. Isabel blieb etwas über ihrer Bestzeit und landete im Mittelfeld.
Drei Stunden später, es hatte ein wenig abgekühlt, machte Isabel Bormann über die 300 m Hürden ein tolles Rennen. Sie erlief sich aufs Rennen fokussiert mit einem schönen Rhythmus bis zur vorletzten Hürde einen tollen dritten Platz sowie eine schöne neue Bestzeit von 48,86 sec und durfte bei der Siegerehrung ihre erste bayerische Bronzemedaille in Empfang nehmen. Eine Stunde später holte sich Lena Rossmanith in einem furiosen Rennen von Anfang an vorneweg den Bayerischen Meistertitel mit einer Bestzeit von 2:18,80 min. Mit dieser Zeit unterbot Lena die deutsche Qualileistung deutlich und wurde kurz nach dem Rennen von der BLV-Landestrainerin sowohl in den Landeskader 2023/2024 als auch zum Vergleichswettkampf der Bezirke im September eingeladen.
Am nächsten Tag hatte Isabel Bormann sich für die 100 m viel vorgenommen. Leider fehlte ihr etwas die Lockerheit und auch die Konkurrenz war groß, so dass Isabel mit 13,07 sec wegen weniger Hundertsel das Finale der besten 6 verpasste und „nur“ im B-Finale nochmal antreten durfte. Sie konnte sich dort nochmal um sechs Hundertstel steigern und wurde damit insgesamt Siebte. Der 300 m Lauf mit Lena Rossmanith versprach ein enges Rennen zu werden, denn die Siegerin über die 300 m Hürden Nina Siedler vom VfL Buchloe trat gegen Bayerns bisherige Schnellsten über diese Strecke an. Lena Rossmanith hielt mit der Spitze mit und nutzte ihre Ausdauer und Spurtstärke und gewann am Ende mit rd. 3 Zehntel Vorsprung und einer Zeit von 42,62 sec, was ebenfalls die Deutsche Quali bedeutet. Lena wurde damit ein zweites Mal Bayerische Meistern.
Die 21jährige Leonie Bormann startete bei der U23 über die 400 m mit dem Ziel, die 62 sec-Grenze zu unterbieten und zum Saisonabschluss ein schönes Rennen zu laufen, denn auf die Podestplätze bestand keine Chance. Leonie konnte ihr Potential abrufen und kam mit Saisonbestleistung von 61,91 sec auf einen guten sechsten Platz.
Die Staffel mit Talita Weberstetter, Paula Ampßler, Lena Rossmanith und Isabel Bormann hatte das Ziel, ihre bisherige Zeit von 52,27 sec zu unterbieten und einen Top-Ten Platz zu erringen. Leider gelang dies nicht ganz, u. a. weil die Wechsel nur mittelmäßig gelangen. Die Staffel lief jedoch solide 52,63 sec und belegte insgesamt den 14. Platz unter 24 Staffeln und hatte wieder Wettkampferfahrung sammeln können.
Bildüberschrift: Lena Rossmanith (Nr. 473, hier beim 300 m Lauf) holte sich in Ingolstadt am vergangenen Wochenende zwei bayerische Meistertitel über die 800 m sowie die 300 m.
Die Läuferinnen sammeln viele Punkte
Nach der Sommerpause waren die Marktoberdorfer Leichtathleten und Leichtathletinnen bei verschiedenen Wettkämpfen erfolgreich unterwegs. Während Lena Rossmanith beim Vergleichswettkampf der U16 in Essingen über 800 m für das Team Bayern starten durfte, holte Simon Bräuchle zwei Bronzemedaillen bei der Masters-EM in Pescara in der Klasse M40 (eigener Bericht folgt). Zuletzt jedoch fand der bis zuletzt spannende Wettkampf um den schwäbischen Mannschaftsmeistertitel statt, bei dem zwei Mannschaften des TSV Marktoberdorf am Start waren.
Wir dürfen Euch auf zwei Veranstaltungen aufmerksam machen, die in den nächsten Wochen im Stadtgebiet stattfinden:
1. Tag der Jugend und Menschen mit Behinderung (Veranstalter: Kreisjugendring Ostallgäu) am 24.6.2017 von 10.00 - 17.30 Uhr
Wir werden mit zwei Ständen (Turnwerkstatt /Wurfbude; Waffeln & Muffins) präsent sein. Außerdem zeigt eine Turngruppe um 15:45 Uhr ihr Können. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Mehr Infos zur Veranstaltung gibs hier...
2. Staffel-Mix-Marathon (Veranstalter: Staffel-Mix-Marathon-Marktoberdorf e.V) am 9.7.2017
Wir empfehlen unseren Vereinsmitglieder die Teilnahme an dieser Veranstaltung. Mit Eurer Teilnahme sichert Ihr das Fortbestehen dieser mittlerweile zur Tradition gewordenen Veranstaltung. Alle Infos zur Veranstaltung findet Ihr hier...
Liebe Marktoberdorfer,
ich darf Sie recht herzlich zu dem großen Sportevent des TSV Marktoberdorf einladen. Unter dem Motto „Let'sport, Zuschauen und Mitmachen" stellen alle 11 Abteilungen ihre Sportart auf eine Weise vor, die es jedem, ob jung oder alt, ermöglicht, die ganze Vielfalt des Sportangebotes des TSV Marktoberdorf an nur einem Tag auszuprobieren. Tauchen sie ein in die große Anzahl der sportlichen Möglichkeiten, die in Marktoberdorf geboten sind.
Unsere 8 Abteilungen mit ihren 11 verschiedenen Sportarten präsentieren sich alle um das Stadion herum mit einem großen Angebot an Spielen zum Mitmachen oder auch Vorführungen der Profis. Lassen Sie sich begeistern von den verschiedenen Aktivitäten der Abteilungen und trauen Sie sich, bei diesen unter Anleitung der anwesenden Trainer teilzunehmen.
Freuen sie sich auf kurze Wege zu den einzelnen Sportstätten und suchen sie sich auf dem Flyer einfach ein Programm ihres Interesses aus. Jeder Teilnehmer ist Willkommen und wir freuen uns auf ihr zahlreiches Erscheinen.
Wolfgang Bolz, 1. Vorsitzender
Der § 72 a des Sozialgesetzbuches VIII sieht einen erhöhten Schutzauftrag von Trägern von Jugendorganisationen (dazu gehört auch der TSV Marktoberdorf) vor. Unter Anderem müssen alle Personen, die im Bereich der Jugendarbeit eingesetzt werden, ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.
Natürlich stellen uns auch wir dieser Verantwortung. Wir haben bereits damit begonnen, von allen Jugendbetreuern erweiterte Führungszeugnisse anzufordern.
Dazu hat sich der Vereinsvorstand intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Unsere Jugendleiterin Katinka Rosskopf hat im April 2015 bei einem Workshop im Landratsamt Ostallgäu teilgenommen und konnte daraus wichtige Erkenntnisse mitnehmen.
Mit über 500 Gästen hat der TSV 1863 Marktoberdorf am Samstag, 19.10.2013 sein Jubiläum anlässlich des 150. Vereinsgeburtstages gebührend gefeiert. Die beiden Vorstände Charly Burkhardt (1. Vorstand) und Wolfgang Bolz (2. Vorstand) begrüßten die Gäste, unter ihnen auch der 1. Bürgermeister der Stadt Marktoberdorf, Hr. Werner Himmer, den Vizepräsidenten den Bayerischen Landessportverbandes, Hr. Bernd Kränzle, den Vizepräsidenten des Bayerischen Turnerbundes, Hr. Manfred Odendahl, den Kreisvorsitzenden des BLSV, Hr. Hubert Müller und ließen in ihrer Moderation 150 Jahre Vereinsgeschichte Revue passieren.
Aufgelockert wurde die Feier durch Einlagen der Nachwuchs-Tanzgruppe "Power Girls", der aus der Oberdorfer Fasnacht bekannten Turnergruppe "Crazy Artists", der Turner-Leistungsgruppe und der TGW-Nachwuchsgruppe. Alle Gruppen stammen aus den Reihen der Turn- und Leichtathletik-Abteilung des TSV.
Auch die legendären "Kneischter" aus der Oberdorfer Fasnacht trugen zur Unterhaltung der Gäste bei.
Umrahmt wurde die Feier von Grußworten des 1. Bürgermeisters, des BLSV-Vizepräsidenten, des BTV-Vizepräsidenten und unserer Patenvereine TSV Unterthingau und TSV Stötten. Die "Geburtshelfer" von der Freiwilligen Feuerwehr (der TSV ist ja ursprünglich als "Turnerfeuerwehr" im Jahr 1863 gegründet worden) brachten in histoischen Uniformen ihr Gastgeschenk, ein Faß mit dem besten Löschmittel aller Zeiten (Bier enthält Wasser, Schaum und CO2) auf die Bühne.
Zahlreiche Ehrungen des BLSV und des Vereins rundeten die gelungene Feier ein. Als Höhepunkt des Abends wurden 3 verdiente Sportler des TSV zu Ehrenmitgliedern ernannt: Otto Huttner, Hans Zacherl und Gustav Kleinemeier.
Die Tanzkapelle Extra Dry sorgte schon während des offiziellen Teils, aber besonders danach mit heißen Rythmen für beste Stimmung im Modeon. Erst in den frühen Morgenstunden verließen die letzten Gäste das Veranstaltungshaus.
Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.
Im Jahr 2013 feiert der TSV Marktoberdorf seinen 150. Geburtstag. Dies nehmen wir zum Anlass, um während des gesamten Jahres verschiedenen sportliche Veranstaltungen unter dem Motto "150 Jahre Sport in und für Marktoberdorf" zu organisieren. Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird der Festabend am 19. Oktober 2013 sein. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Wir laden Sie heute schon zu unseren vielfältigen Vereinsveranstaltungen ein. Wir werden Sie regelmäßig auf unserer Homepage über die anstehenden Veranstaltungen informieren. Feiern Sie zusammen mit uns unser großes Jubiläumsjahr.
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Freunden uns Sponsoren ein glückliches, spannendes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2013.